Gesendet: Sonntag, 15. August 2021 um 18:21 Uhr
Von: "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;
Betreff: Königschießen des Schützenbezirks 36 Rhein-Main-Modau, am Samstag den 18. September 2021 Nachmittags unter Corona Bedingungen
 
Werte Schützenschwestern und Schützenbrüder,
 
am 14.August haben unsere amtierenden Schützenkönige von 2019 (Tamara Skopp und Walter Massing) am Königsschiessen des Landes teilgenommen. Im Frühjahr 2020 und 2021 musste die Veranstaltung wegen der aktuellen Situation ausfallen. Alle hoffen darauf, daß das Landeskönigsschiessen im nächsten Jahr in der gewohnten Weise wieder stattfinden kann. Das bedeutet für uns, daß wir dieses Jahr neue Könige / Königinnen für Jugend und Erwachsene ausschiessen müssen.
 
Da wir zur Zeit den Sportbetrieb immer noch "auf Sicht" betreiben, haben wir uns entschlossen, dieses Königsschiessen unter Corona Bedingungen möglichst einfach und flexibel zu gestalten.
Wir werden die Könige unter Anlehnung an das Landeskönigsschiessen mit Luftgewehr oder Luftpistole durchführen.
Geschossen werden 10 Schuß aufgelegt mit Luftgewehr oder Luftpistole, ohne Probe, auf elektronische Scheiben in Teilerwertung (Luftpistole, wie beim Land, mit dem Faktor 2,5 skaliert). Bester Teiler wird König; die drei Nachfolgenden werden 1.-3. Ritter.
 
Der SV Tell Hassloch hat zugesagt, seine Stände zur Verfügung zu stellen. Wir werden am Nachmittag des 18. September schiessen. Da wir jetzt noch nicht sagen können, unter welchen Auflagen wir am 18. September schiessen können, muss sich jeder Teilnahmewillige vorher bei der
 
Sportleitung : Markus Weber Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
bis zum 08.September mit HSV Mitgliedsnummer bzw. Wettkampfpassnummer und Geburtsjahr anmelden.
 
In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl und den dann gültigen Regeln, werden wir eine Zeiteinteilung vornehmen. Wir werden das dann gegebenenfalls nötige Hygiene Konzept zusammen mit der Startzeit an die Teilnehmer zurück senden.
Jeder bringt sein eigenes Gewehr / seine eigene Pistole mit. Wenn ein Teilnehmer keine eigene Luftdruck Waffe besitzt, so soll er dies auf der Meldung vermerken. Wir werden dann für ein desinfiziertes, geeignetes Sportgerät sorgen. 
Das Tragen von Sportkleidung ist nicht gestattet, auch ein Schießhandschuh ist verboten. Schießbrille ist gestattet.
 
Es wird keine Bewirtung geben, jeder Teilnehmer verlässt nach seinem Schiessen wieder die Anlage. Die Ergebnisse werden zeitnah zugesandt - ebenso die entsprechenden Orden. Wenn der König / Königin unter den Bedingung der Ausschreibung zum Landeskönigsschiessen 2022 nicht teilnehmen kann, wird er durch den ersten Ritter vertreten werden.
 
Im nächsten Jahr wollen wir wieder zur Tradition des Adler Schiessens zurückkehren.  
 
 
Auszug aus der diesjährigen Ausschreibung zum Landeskönigsschiessen (siehe Ausschreibungsheft des HSV 2021):
 
Landeskönigsschießen
Landesjugendkönigsschießen
Luftgewehr oder Luftpistole
Die Teilnehmer für das Landeskönigsschießen müssen Jahrgang 2000 oder älter und für das Landesjugendkönigsschießen
Jahrgang 2001 oder jünger sein. Sie haben 20 Schuss Luftgewehr oder Luftpistole auf Wettkampfscheiben ohne Probe in 40
Minuten mit Teilerwertung (bester Schuss zählt) abzugeben. Jede
Wettkampfscheibe darf nur einmal beschossen werden
Die Teiler mit der Luftpistole werden durch den Divisor 2,5 geteilt.
Das Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen wird in
mehreren Durchgängen durchgeführt. Die Einteilung der 54 Teilnehmer auf die jeweiligen Durchgänge wird mit der Einladung zum
Landeskönigsschießens / Landesjugendkönigsschießens den Teilnehmern mitgeteilt.
Beim Landeskönigsschießen / Landesjugendkönigsschießen ist
das Tragen von Schießsportkleidung jeglicher Art nicht gestattet.
 
 
Mit freundlichem Schützengruß,
 
Bernd.

Schützenbezirk 36 Rhein-Main-Modau

BSM Dr. Bernd Arno Nikolaus

Taunusstraße 13

64546 Mörfelden-Walldorf

Telefon: 06105 74087

Mobil:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.